|
Kurzbeschreibung In diesem 2-tägigen Kurs erhalten Kontrollfunktionäre von radioaktiven Transporten (beispielsweise Polizist/innen) das Rüstzeug, um radioaktive Transporte gemäss ADR zu kontrollieren.
|
|
Kursinhalt - Physikalische und biologische Grundlagen ionisierender Strahlung - Verpackungsvorschriften - Beförderungspapiere - Transportvorschriften - Strahlenschutzmassnahmen bei Kontrollen - Messen ionisierender Strahlung - Notfallschutz/Verhalten bei Zwischenfällen
|
|
Ziele Die Teilnehmenden - lernen, radioaktive Stoffe gemäss ADR zu kontrollieren - wissen, welche erforderlichen Massnahmen nach einem Unfall zu treffen sind - können sich vor unnötiger Strahlenbelastung schützen
|
|
Zielpublikum Kontrollfunktionäre von radioaktiven Transporten (beispielsweise Polizist/innen)
|
|
Methoden - Einzelübungen - Gruppenarbeiten - Experimentieren an Praxisbeispielen - Referate
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse keine
|
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden keine
|
|
Leistungsnachweis Praktische Prüfung
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 2 Tage (16 Lektionen) |
|
Kursleitung / Moderation Peter Häberling, Fachlehrer für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 16
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen Kurstyp: Ausbildung Produktkategorie: Transport
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|